Photovoltaik-Potentiale in Velbert

Zusammenfassung

Möglicher spezifischer Energieertrag aller geeigneten Dachflächen in Velbert Velbert ist eine Gemeinde mit 81.593 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 74,9 km². Velbert liegt im Kreis Mettmann und dem Regierungsbezirk Düsseldorf. Das Lanuv-Solarpotentialkataster für Velbert basiert auf einer Laserscanbefliegung aus dem Jahr 2015. Dabei wurden 50.490 geeignete Dachflächen auf insgesamt 28.232 Gebäuden ermittelt. Davon sind 11.917 Dächer Flachdächer und 38.573 Dächer wurden als geneigte Dachflächen identifiziert.
Laut den Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters bieten die Dachflächen von Velbert Platz für insgesamt 1.054.326 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 293 MWp. Eine Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt jedoch, dass nur 5,4% dieses Potentials erschlossen ist. Würden alle geeigneten Dachflächen mit PV-Anlagen erschlossen, läge der jährliche Stromertrag bei etwa 249 GWh/a. Damit könnten 63.241 Elektrofahrzeuge jeweils 15.000 km weit fahren. Zusätzlich würden 104.555 Tonnen CO2 eingespart.

Photovoltaik-Potentiale der geeigneten Dachflächen

Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential in Velbert Auf das Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 558 MWh/Jahr passen laut der Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters insgesamt 2.154 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 603 kWp. Dabei geht das Lanuv bei Flachdächern in der Studie von aufgeständerten Modulen aus. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 926 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten dieser Dachfläche beträgt 12,9 Punkte/m². Das Lanuv ist von Modulwirkungsgraden von 17% ausgegangen.

Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential in Velbert Das Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 230 MWh/Jahr hat Platz für insgesamt 914 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 255,8 kWp. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 926 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die absolute Ausrichtung der Dachfläche beträgt 186° (180°=Süd, 270°= West etc.). Laut der Laserscanbefliegung hat das Dach eine absolute Neigung von 18°. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten innerhalb dieses Gebäudeumrings beträgt 12,2 Punkte/m².

Ausrichtung der geeigneten Dachflächen

Scatter-Histogramm von Neigung und Ausrichtung von geeigneten Dachflächen in Velbert In der Grafik links sieht man die Verteilung der Dachflächen in Velbert, die für Photovoltaik geeignet sind, basierend auf Ausrichtung und Neigung. Der Scatterplot in der Mitte zeigt die verschiedenen Kombinationen von Ausrichtung und Neigung der Dachflächen, die als geeignet für Photovoltaik gelten. Die Histogramme daneben bieten eine detaillierte Verteilung für beide Achsen, sodass leicht zu erkennen ist, welche Kombinationen am häufigsten sind. Ein Winkel von 0° in Kombination mit -1° Neigung deutet auf ein Flachdach hin, welches sich häufig gut für Photovoltaik eignet.

Solarenergie in Velbert: Nur ein Bruchteil des Potentials realisiert

Balkendiagramm mit der Anzahl jährlich installierter Dachflächen-PV-Anlagen in Velbert Das Marktstammdatenregister listet für die Gemeinde Velbert momentan 1.177 Dachflächen-PV-Anlagen auf, die insgesamt eine Leistung von 15.706 kWp erreichen. Links wird die Anzahl der Anlagen visualisiert, die jedes Jahr neu installiert wurden, und rechts deren Gesamtleistung über die Zeit. Der Trend zur steigenden Erschließung von Dachflächenpotenzialen für PV in den letzten Jahren ist nicht zu übersehen.

Balkendiagramm mit der Leistung der jährlich installierten Dachflächen-PV-Anlagen in Velbert Mit 5,4% des ausgeschöpften PV-Potentials bewegt sich Velbert auf den NRW-Durchschnitt zu. Aber selbst 7% sind noch ein sehr geringer Wert in Anbetracht des hohen Potentials!

Vergleich mit Nachbarstädten

Gemeinde Einwohner PV-Potential [GWh/a] Davon erschlossen [%]
Velbert 81.593 249 5,4
Heiligenhaus 26.367 81 8,9
Wülfrath 21.009 86 5,4
Mettmann 38.808 172 5,7
Hattingen 54.061 148 7,3