Photovoltaik-Potentiale in Gummersbach
Zusammenfassung
Gummersbach ist eine Gemeinde mit 51.126 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 95,41 km². Gummersbach liegt im Kreis Oberbergischer Kreis und dem Regierungsbezirk Köln. Das Lanuv-Solarpotentialkataster für Gummersbach basiert auf einer Laserscanbefliegung aus dem Jahr 2010. Dabei wurden 36.700 geeignete Dachflächen auf insgesamt 21.947 Gebäuden ermittelt. Davon sind 6.443 Dächer Flachdächer und 30.257 Dächer wurden als geneigte Dachflächen identifiziert.
Laut den Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters bieten die Dachflächen von Gummersbach Platz für insgesamt 663.674 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 184 MWp. Eine Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt jedoch, dass nur 8,4% dieses Potentials erschlossen ist. Würden alle geeigneten Dachflächen mit PV-Anlagen erschlossen, läge der jährliche Stromertrag bei etwa 149 GWh/a. Damit könnten 37.153 Elektrofahrzeuge jeweils 15.000 km weit fahren. Zusätzlich würden 62.628 Tonnen CO2 eingespart.
Photovoltaik-Potentiale der geeigneten Dachflächen
Auf das Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 630 MWh/Jahr passen laut der Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters insgesamt 2.516 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 704,4 kWp. Dabei geht das Lanuv bei Flachdächern in der Studie von aufgeständerten Modulen aus. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 895 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten dieser Dachfläche beträgt 1,86 Punkte/m². Das Lanuv ist von Modulwirkungsgraden von 17% ausgegangen.
Das Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 134 MWh/Jahr hat Platz für insgesamt 628 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 175,8 kWp. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 895 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die absolute Ausrichtung der Dachfläche beträgt 245° (180°=Süd, 270°= West etc.). Laut der Laserscanbefliegung hat das Dach eine absolute Neigung von 15°. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten innerhalb dieses Gebäudeumrings beträgt 1,68 Punkte/m².
Ausrichtung der geeigneten Dachflächen
Solarenergie in Gummersbach: Nur ein Bruchteil des Potentials realisiert
Das Marktstammdatenregister listet für die Gemeinde Gummersbach momentan 1.203 Dachflächen-PV-Anlagen auf, die insgesamt eine Leistung von 15.415 kWp erreichen. Links wird die Anzahl der Anlagen visualisiert, die jedes Jahr neu installiert wurden, und rechts deren Gesamtleistung über die Zeit. Der Trend zur steigenden Erschließung von Dachflächenpotenzialen für PV in den letzten Jahren ist nicht zu übersehen.
In Gummersbach sind 8,4% des PV-Potentials umgesetzt. Dies ist zwar minimal besser als der NRW-Durchschnitt, aber immer noch weit entfernt von dem, was möglich und notwendig ist.
Vergleich mit Nachbarstädten
Gemeinde | Einwohner | PV-Potential [GWh/a] | Davon erschlossen [%] |
---|---|---|---|
Gummersbach | 51.126 | 149 | 8,4 |
Bergneustadt | 18.416 | 52 | 8,9 |
Marienheide | 13.465 | 49 | 9,7 |
Wiehl | 25.088 | 123 | 7 |
Reichshof | 18.454 | 72 | 10,3 |