Photovoltaik-Potentiale in Dorsten

Zusammenfassung

Möglicher spezifischer Energieertrag aller geeigneten Dachflächen in Dorsten Dorsten ist eine Gemeinde mit 74.551 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 171,29 km². Dorsten liegt im Kreis Recklinghausen und dem Regierungsbezirk Münster. Das Lanuv-Solarpotentialkataster für Dorsten basiert auf einer Laserscanbefliegung aus dem Jahr 2013. Dabei wurden 58.411 geeignete Dachflächen auf insgesamt 33.097 Gebäuden ermittelt. Davon sind 13.053 Dächer Flachdächer und 45.358 Dächer wurden als geneigte Dachflächen identifiziert.
Laut den Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters bieten die Dachflächen von Dorsten Platz für insgesamt 1.250.533 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 348 MWp. Eine Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt jedoch, dass nur 16% dieses Potentials erschlossen ist. Würden alle geeigneten Dachflächen mit PV-Anlagen erschlossen, läge der jährliche Stromertrag bei etwa 288 GWh/a. Damit könnten 72.932 Elektrofahrzeuge jeweils 15.000 km weit fahren. Zusätzlich würden 120.825 Tonnen CO2 eingespart.

Photovoltaik-Potentiale der geeigneten Dachflächen

Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential in Dorsten Auf das Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 1.438 MWh/Jahr passen laut der Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters insgesamt 5.584 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 1.563,3 kWp. Dabei geht das Lanuv bei Flachdächern in der Studie von aufgeständerten Modulen aus. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 920 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten dieser Dachfläche beträgt 12,54 Punkte/m². Das Lanuv ist von Modulwirkungsgraden von 17% ausgegangen.

Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential in Dorsten Das Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 245 MWh/Jahr hat Platz für insgesamt 1.090 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 305,1 kWp. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 920 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die absolute Ausrichtung der Dachfläche beträgt 259° (180°=Süd, 270°= West etc.). Laut der Laserscanbefliegung hat das Dach eine absolute Neigung von 22°. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten innerhalb dieses Gebäudeumrings beträgt 11,76 Punkte/m².

Ausrichtung der geeigneten Dachflächen

Scatter-Histogramm von Neigung und Ausrichtung von geeigneten Dachflächen in Dorsten Die Grafik zur Linken zeigt die Verteilung der für Photovoltaik geeigneten Dachflächen in Dorsten, sortiert nach Ausrichtung und Neigung. Der Scatterplot in der Mitte zeigt die Kombinationen dieser beiden Faktoren. Die Histogramme bieten einen detaillierten Einblick in die Verteilungen der jeweiligen Kriterien. Flachdächer, repräsentiert durch 0° in der Ausrichtung und -1° in der Neigung, sind typischerweise sehr gut für PV-Anlagen geeignet.

Solarenergie in Dorsten: Nur ein Bruchteil des Potentials realisiert

Balkendiagramm mit der Anzahl jährlich installierter Dachflächen-PV-Anlagen in Dorsten Entsprechend der offiziellen Daten des Marktstammdatenregisters sind in Dorsten bislang 2.940 PV-Anlagen auf Dachflächen erfolgreich installiert worden, mit einer Gesamtleistung von 55.771 kWp. Die linke Grafik zeigt die Anzahl der Anlagen, die jedes Jahr hinzugekommen sind, und die rechte Grafik zeigt deren kumulierte Leistung. Die Grafiken verdeutlichen den anhaltenden Trend zur Nutzung von Dachflächen.

Balkendiagramm mit der Leistung der jährlich installierten Dachflächen-PV-Anlagen in Dorsten Auch wenn Dorsten 16% des PV-Potentials erschlossen hat muss Dorsten mehr tun, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gewährleisten.

Vergleich mit Nachbarstädten

Gemeinde Einwohner PV-Potential [GWh/a] Davon erschlossen [%]
Dorsten 74.551 288 16
Schermbeck 13.464 92 16,1
Marl 83.697 251 7,4
Gladbeck 75.343 179 5,9
Hünxe 13.611 87 15,8