Photovoltaik-Potentiale in Borken
Zusammenfassung
Borken ist eine Gemeinde mit 42.974 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 153,24 km². Die kreisfreie Stadt Borken liegt im Regierungsbezirk Münster. Das Lanuv-Solarpotentialkataster für Borken basiert auf einer Laserscanbefliegung aus dem Jahr 2015. Dabei wurden 46.660 geeignete Dachflächen auf insgesamt 25.932 Gebäuden ermittelt. Davon sind 8.494 Dächer Flachdächer und 38.166 Dächer wurden als geneigte Dachflächen identifiziert.
Laut den Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters bieten die Dachflächen von Borken Platz für insgesamt 1.125.748 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 313 MWp. Eine Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt jedoch, dass nur 29,5% dieses Potentials erschlossen ist. Würden alle geeigneten Dachflächen mit PV-Anlagen erschlossen, läge der jährliche Stromertrag bei etwa 257 GWh/a. Damit könnten 65.334 Elektrofahrzeuge jeweils 15.000 km weit fahren. Zusätzlich würden 108.099 Tonnen CO2 eingespart.
Photovoltaik-Potentiale der geeigneten Dachflächen
Auf das Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 1.300 MWh/Jahr passen laut der Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters insgesamt 5.111 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 1.430,8 kWp. Dabei geht das Lanuv bei Flachdächern in der Studie von aufgeständerten Modulen aus. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 909 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten dieser Dachfläche beträgt 8,95 Punkte/m². Das Lanuv ist von Modulwirkungsgraden von 17% ausgegangen.
Das Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 309 MWh/Jahr hat Platz für insgesamt 1.274 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 356,7 kWp. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 909 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die absolute Ausrichtung der Dachfläche beträgt 214° (180°=Süd, 270°= West etc.). Laut der Laserscanbefliegung hat das Dach eine absolute Neigung von 18°. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten innerhalb dieses Gebäudeumrings beträgt 10,75 Punkte/m².
Ausrichtung der geeigneten Dachflächen
Solarenergie in Borken: Nur ein Bruchteil des Potentials realisiert
Nach den aktuellen Erhebungen des Marktstammdatenregisters gibt es in der Gemeinde Borken insgesamt 3.237 PV-Anlagen auf Dächern mit einer kombinierten Gesamtleistung von 92.365 kWp. Die linke Grafik zeigt die jährlichen Neuzugänge an PV-Anlagen und die rechte die stetig wachsende Gesamtleistung dieser Anlagen. Es ist offensichtlich, dass die Nutzung von Dachflächen für PV in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat.
Borken zeigt mit 29,5% Engagement. Es ist jedoch wichtig, dass wir unsere Anstrengungen erhöhen, um ein besseres Energiezukunftsbild zu zeichnen.
Vergleich mit Nachbarstädten
Gemeinde | Einwohner | PV-Potential [GWh/a] | Davon erschlossen [%] |
---|---|---|---|
Borken | 42.974 | 257 | 29,5 |
Heiden | 8.194 | 56 | 36,5 |
Raesfeld | 11.574 | 73 | 27,8 |
Velen | 13.198 | 83 | 28,8 |
Rhede | 19.336 | 112 | 22,9 |