Photovoltaik-Potentiale in Bielefeld

Zusammenfassung

Möglicher spezifischer Energieertrag aller geeigneten Dachflächen in Bielefeld Bielefeld ist eine Gemeinde mit 334.002 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 258,83 km². Die kreisfreie Stadt Bielefeld liegt im Regierungsbezirk Detmold. Das Lanuv-Solarpotentialkataster für Bielefeld basiert auf einer Laserscanbefliegung aus dem Jahr 2013. Dabei wurden 183.678 geeignete Dachflächen auf insgesamt 107.272 Gebäuden ermittelt. Davon sind 40.481 Dächer Flachdächer und 143.197 Dächer wurden als geneigte Dachflächen identifiziert.
Laut den Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters bieten die Dachflächen von Bielefeld Platz für insgesamt 4.170.932 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 1.160 MWp. Eine Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt jedoch, dass nur 7,4% dieses Potentials erschlossen ist. Würden alle geeigneten Dachflächen mit PV-Anlagen erschlossen, läge der jährliche Stromertrag bei etwa 966 GWh/a. Damit könnten 245.924 Elektrofahrzeuge jeweils 15.000 km weit fahren. Zusätzlich würden 405.763 Tonnen CO2 eingespart.

Photovoltaik-Potentiale der geeigneten Dachflächen

Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential in Bielefeld Auf das Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 1.136 MWh/Jahr passen laut der Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters insgesamt 4.481 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 1.254,5 kWp. Dabei geht das Lanuv bei Flachdächern in der Studie von aufgeständerten Modulen aus. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 905 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten dieser Dachfläche beträgt 6,05 Punkte/m². Das Lanuv ist von Modulwirkungsgraden von 17% ausgegangen.

Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential in Bielefeld Das Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 277 MWh/Jahr hat Platz für insgesamt 1.188 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 332,5 kWp. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 905 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die absolute Ausrichtung der Dachfläche beträgt 226° (180°=Süd, 270°= West etc.). Laut der Laserscanbefliegung hat das Dach eine absolute Neigung von 13°. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten innerhalb dieses Gebäudeumrings beträgt 5,69 Punkte/m².

Ausrichtung der geeigneten Dachflächen

Scatter-Histogramm von Neigung und Ausrichtung von geeigneten Dachflächen in Bielefeld Auf der linken Seite veranschaulicht die Grafik, wie Dachflächen in Bielefeld nach ihrer Eignung für Photovoltaik verteilt sind, basierend auf ihrer Ausrichtung und Neigung. Der zentrale Scatterplot gibt detaillierte Informationen über die Kombinationen dieser Faktoren, während die Histogramme die Verteilungen für jede einzelne Dimension darstellen. Flachdächer werden durch eine Kombination von 0° Ausrichtung und -1° Neigung repräsentiert und sind in der Regel gut für PV-Anlagen geeignet.

Solarenergie in Bielefeld: Nur ein Bruchteil des Potentials realisiert

Balkendiagramm mit der Anzahl jährlich installierter Dachflächen-PV-Anlagen in Bielefeld Laut den detaillierten Daten des Marktstammdatenregisters werden in der Gemeinde Bielefeld gegenwärtig 6.467 PV-Anlagen auf Dachflächen betrieben, welche zusammen eine beeindruckende Gesamtleistung von 86.200 kWp erbringen. Auf der linken Grafik ist die Anzahl der jährlichen Neuinstallationen dargestellt, während die rechte Grafik die Gesamtleistung im Zeitverlauf abbildet. Beide Grafiken demonstrieren den klaren Trend, dass die Nutzung von Dachflächenpotenzialen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat.

Balkendiagramm mit der Leistung der jährlich installierten Dachflächen-PV-Anlagen in Bielefeld In Bielefeld sind 7,4% des PV-Potentials umgesetzt. Dies ist zwar besser als der NRW-Durchschnitt, aber immer noch weit entfernt von dem, was möglich und notwendig ist.

Vergleich mit Nachbarstädten

Gemeinde Einwohner PV-Potential [GWh/a] Davon erschlossen [%]
Bielefeld 334.002 966 7,4
Steinhagen 20.405 84 14,2
Werther_Westf_ 11.108 56 12,6
Leopoldshöhe 16.413 77 11
Oerlinghausen 17.001 57 8,8