Photovoltaik-Potentiale in Ahaus
Zusammenfassung
Ahaus ist eine Gemeinde mit 39.658 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 151,24 km². Ahaus liegt im Kreis Borken und dem Regierungsbezirk Münster. Das Lanuv-Solarpotentialkataster für Ahaus basiert auf einer Laserscanbefliegung aus dem Jahr 2015. Dabei wurden 51.315 geeignete Dachflächen auf insgesamt 26.984 Gebäuden ermittelt. Davon sind 8.615 Dächer Flachdächer und 42.700 Dächer wurden als geneigte Dachflächen identifiziert.
Laut den Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters bieten die Dachflächen von Ahaus Platz für insgesamt 1.127.207 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 313 MWp. Eine Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt jedoch, dass nur 30,1% dieses Potentials erschlossen ist. Würden alle geeigneten Dachflächen mit PV-Anlagen erschlossen, läge der jährliche Stromertrag bei etwa 256 GWh/a. Damit könnten 64.749 Elektrofahrzeuge jeweils 15.000 km weit fahren. Zusätzlich würden 107.712 Tonnen CO2 eingespart.
Photovoltaik-Potentiale der geeigneten Dachflächen
Auf das Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 793 MWh/Jahr passen laut der Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters insgesamt 3.126 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 875,1 kWp. Dabei geht das Lanuv bei Flachdächern in der Studie von aufgeständerten Modulen aus. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 906 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten dieser Dachfläche beträgt 10,16 Punkte/m². Das Lanuv ist von Modulwirkungsgraden von 17% ausgegangen.
Das Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 217 MWh/Jahr hat Platz für insgesamt 902 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 252,4 kWp. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 906 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die absolute Ausrichtung der Dachfläche beträgt 181° (180°=Süd, 270°= West etc.). Laut der Laserscanbefliegung hat das Dach eine absolute Neigung von 12°. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten innerhalb dieses Gebäudeumrings beträgt 11,09 Punkte/m².
Ausrichtung der geeigneten Dachflächen
Solarenergie in Ahaus: Nur ein Bruchteil des Potentials realisiert
Basierend auf den aktuellen Daten aus dem Marktstammdatenregister ist zu erkennen, dass in Ahaus bisher 4.150 Dachflächen-PV-Anlagen installiert wurden, die insgesamt eine Leistung von 94.304 kWp erreichen. Die linke Grafik illustriert die jährliche Zunahme der Installationen und die rechte Grafik zeigt die beeindruckende Gesamtleistung über die Jahre. Es zeigt sich deutlich, dass die Erschließung von Dachflächenpotenzialen kontinuierlich gestiegen ist.
Ahaus nutzt bereits 30,1% seines PV-Potentials. Es ist ein guter Fortschritt, aber es gibt noch mehr Potential, das erschlossen werden kann.
Vergleich mit Nachbarstädten
Gemeinde | Einwohner | PV-Potential [GWh/a] | Davon erschlossen [%] |
---|---|---|---|
Ahaus | 39.658 | 256 | 30,1 |
Legden | 7.409 | 61 | 29,8 |
Heek | 8.628 | 66 | 33,4 |
Stadtlohn | 20.458 | 123 | 29,1 |
Vreden | 22.758 | 162 | 27,7 |