Photovoltaik-Potentiale in Aachen
Zusammenfassung
Aachen ist eine Gemeinde mit 249.070 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 160,85 km². Aachen liegt im Kreis Städteregion Aachen und dem Regierungsbezirk Köln. Das Lanuv-Solarpotentialkataster für Aachen basiert auf einer Laserscanbefliegung aus dem Jahr 2016. Dabei wurden 124.522 geeignete Dachflächen auf insgesamt 64.718 Gebäuden ermittelt. Davon sind 26.366 Dächer Flachdächer und 98.156 Dächer wurden als geneigte Dachflächen identifiziert.
Laut den Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters bieten die Dachflächen von Aachen Platz für insgesamt 2.438.902 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 678 MWp. Eine Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt jedoch, dass nur 6,2% dieses Potentials erschlossen ist. Würden alle geeigneten Dachflächen mit PV-Anlagen erschlossen, läge der jährliche Stromertrag bei etwa 571 GWh/a. Damit könnten 144.495 Elektrofahrzeuge jeweils 15.000 km weit fahren. Zusätzlich würden 239.878 Tonnen CO2 eingespart.
Photovoltaik-Potentiale der geeigneten Dachflächen
Auf das Flachdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 967 MWh/Jahr passen laut der Modulbelegungsberechnung des Lanuv-Solarkatasters insgesamt 3.770 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 1.055,5 kWp. Dabei geht das Lanuv bei Flachdächern in der Studie von aufgeständerten Modulen aus. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 916 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten dieser Dachfläche beträgt 10,72 Punkte/m². Das Lanuv ist von Modulwirkungsgraden von 17% ausgegangen.
Das Schrägdach mit dem höchsten Ertragspotential von geschätzten 242 MWh/Jahr hat Platz für insgesamt 997 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 279 kWp. Für diese Dachfläche wurde ein möglicher spezifischer Stromertrag von 916 kWh/(kWp*Jahr) ermittelt. Die absolute Ausrichtung der Dachfläche beträgt 220° (180°=Süd, 270°= West etc.). Laut der Laserscanbefliegung hat das Dach eine absolute Neigung von 25°. Die mittlere Punktdichte der Laserscanrohdaten innerhalb dieses Gebäudeumrings beträgt 6,8 Punkte/m².
Ausrichtung der geeigneten Dachflächen
Solarenergie in Aachen: Nur ein Bruchteil des Potentials realisiert
Laut den detaillierten Daten des Marktstammdatenregisters werden in der Gemeinde Aachen gegenwärtig 3.521 PV-Anlagen auf Dachflächen betrieben, welche zusammen eine beeindruckende Gesamtleistung von 41.808 kWp erbringen. Auf der linken Grafik ist die Anzahl der jährlichen Neuinstallationen dargestellt, während die rechte Grafik die Gesamtleistung im Zeitverlauf abbildet. Beide Grafiken demonstrieren den klaren Trend, dass die Nutzung von Dachflächenpotenzialen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat.
Mit 6,2% des ausgeschöpften PV-Potentials bewegt sich Aachen auf den NRW-Durchschnitt zu. Aber selbst 7% sind noch ein sehr geringer Wert in Anbetracht des hohen Potentials!
Vergleich mit Nachbarstädten
Gemeinde | Einwohner | PV-Potential [GWh/a] | Davon erschlossen [%] |
---|---|---|---|
Aachen | 249.070 | 571 | 6,2 |
Würselen | 38.480 | 128 | 7,4 |
Stolberg_Rhld_ | 56.103 | 178 | 6,4 |
Herzogenrath | 46.290 | 135 | 6,1 |
Alsdorf | 47.678 | 132 | 7,5 |